Tierwohl ist uns wichtig!
Artgerechte Haltung, Tierwohl und der Erhalt der Artenvielfalt, auch beim Erhalt von Rinderrassen, ist für uns besonders wichtig.
Unsere Tiere können sich sowohl im Sommer als auch Winter stets frei bewegen. So lange es das Wetter zulässt, sind die Mutterkühe mit ihren Kälbern sowie die Färsen (1 - 2 jährige weibliche Rinder) auf unseren 2 bis 5 ha großen Weiden. Die jungen Bullen ("Fresser") müssen zwar leider nach dem ersten Jahr im Stall bleiben, da ein Auslauf auf der Weide zu gefährlich wäre (die jungen Bullen können recht wild sein und springen dann gerne auch mal über den Zaun zum Nachbarn), doch auch die Rinderställe bieten reichlich Platz und Komfort: Es gibt einen Auslauf im Freien und die Ställe sind mit Stroh eingestreut. Viele jungen Bullen verbringen später als Weideochsen noch einen weiteren Sommer auf der Weide.
Viel Bewegung und die natürliche Fütterung lassen die Tiere auf Hof Kempen in angemessener Zeit wachsen. Das Fleisch unserer Rinder ist daher zart, aromatisch und fein marmoriert. Ein echtes Geschmackserlebnis!
Wir sind aber auch aktiv in die Zuchtarbeit für unsere Rassen eingebunden. Langlebigkeit und Robustheit sowie gute Muttereigenschaften der Kühe sind uns sehr wichtig. Aktuell züchten wir aktiv:
Darüber hinaus haben wir auch einige Mutterkühe mit Kalb der Rasse Hereford auf der Weide mitlaufen, ebenso wie Black Angus und Fleckvieh-Kreuzungen.
Sie möchten gerne weitere Informationen zu unserer Zucht oder zu Bezugsmöglichkeiten? Sprechen Sie uns gerne an:
info@hof-kempen.de
GlanrinderAlte Rasse, bester Geschmack
Glanrinderzucht auf Hof Kempen
Wir züchten seit dem Jahr 2008 Glan-Rinder. Mittlerweile ist unser Bestand auf circa 130 Tiere angewachsen, die im Fleischrinderherdbuch Bonn geführt werden. Weiterhin sind wir aktiv im Glanrindzuchtverband.
Wir haben ungefähr 45 Mutterkühe mit Nachwuchs, einige Bullen zur Zucht und weitere Jungtiere (Färsen, Ochsen und junge Bullen) zur Aufzucht und Mast. Zusätzlich kaufen wir einige junge Glan-Bullen ("Absetzer") im Alter von circa acht Monaten von einem Berufskollegen hinzu und mästen sie bei uns bis zur Schlachtreife. Mittlerweile haben wir von einigen Kuhfamilien, Oma, Mutter, Tante, Tochter, Enkel und einmal sogar einen Urenkel zusammen auf der Weide stehen.
Blonde d'Aquitaine Majestätische Tiere, feines Fleisch
Zucht der Blonde d'Aquitaine auf Hof Kempen
Das bei beeindruckendem Körperbaum majestätische und ruhige Wesen dieser Rasse hat mich als Züchter schon seit vielen Jahren fasziniert. Im Jahr 2016 ist dann der Entschluss gefallen, mit einigen Tieren dieser Rasse zu arbeiten. Angefangen mit zwei Färsen (junge Rinder), haben wir mittlerweile zehn Kühe mit Kalb und zwei beeindruckende Herdenbullen.
Wir züchten die Blonde d’Aquitaine Rinder in Reinzucht und haben sie auch schon auf Zuchtschauen vorgestellt. Ebenso sind sie im Fleischrinderherdbuch gemeldet. Landino de Kolonia (Foto oben) hat im Jahr 2021 gerade erst den dritten Platz bei der Deutschen Zuchtwertschätzung in Reinzucht der Blonde d'Aquitaine belegt.
Wir nutzen aber auch ausgewählte Bullen, um durch eine Kreuzung mit den Glanrindern die sogenannte "Rahmigkeit" der oft eher kleinen Glanrinder und die Abkalbe- und Muttereigenschaften zu verbessern. Auch für die Fleischqualität erhoffen wir uns durch diesen französischen Zuchteinschlag noch weitere Verbesserungen, etwa was die Faserstruktur und Marmorierung angeht.